Mehr als Mobilität: Lebensräume für morgen gestalten.
Die SBB leistet einen zentralen Beitrag zum Verkehrs- und Immobilienangebot der Schweiz.
Sie entwickelt Bahnhöfe und angrenzende Areale zu vielseitigen Mobilitätsdrehscheiben und lebendigen Stadtquartieren – mit Raum für Arbeiten, Bildung, Gesundheit, Einkaufen, Wohnen und Begegnung. Dabei plant, baut und betreibt die SBB ihre Areale ressourcenschonend und energieeffizient. Die Schwerpunkte liegen auf Klimaschutz, Energieeffizienz, nachhaltigem Bauen und Kreislaufwirtschaft.
Das Areal Wolf wird zu einem zukunftsfähigen, lebenswerten und smarten Stadtquartier entwickelt, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. Technologie und Innovation unterstützen dabei, Lösungen für komplexe Zukunftsfragen zu finden.
Bei der Arealentwicklung setzt sich die SBB aktiv mit sozialen, ökologischen, ökonomischen und städtebaulichen Aspekten auseinander. Besonderes Gewicht haben die Themen öffentliche Räume, Vernetzung, Mobilität, Energie und Gebäude.
Lebensqualität als Leitprinzip in der Arealentwicklung.
Die SBB setzt bei der Entwicklung von Wolf Basel auf ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, das die Lebensqualität systematisch in den Mittelpunkt stellt.
Grundlage ist das Modell der Geschützten Bedürfnisse, das von der Universität Basel und novatlantis entwickelt wurde. Es unterscheidet zwischen universellen menschlichen Bedürfnissen – etwa Wohnen, Gesundheit oder soziale Teilhabe – und den sogenannten Satisfiers, also den Mitteln zu deren Erfüllung. Ziel ist es, Areale so zu gestalten, dass sie möglichst viele Bedürfnisse gleichzeitig und nachhaltig erfüllen.
Bei der Entwicklung von Wolf Basel wird dieses Konzept erstmals angewendet und wissenschaftlich begleitet, um eine zukunftsorientierte Planung zu ermöglichen, welche die Menschen und ihre Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt.
Smart City Lab Basel.
Von 2019 bis Ende 2023 war das Smart City Lab Basel als Pioniernutzung auf dem Areal aktiv. Die gemeinsame Initiative von SBB und Kanton Basel-Stadt förderte durch Vernetzung und interdisziplinäre Zusammenarbeit Innovationen und neue Konzepte in den Bereichen Gebäude, Mobilität, Citylogistik und Energie. Als Experimentierfeld für die Zukunft zeigte das Lab, wie Technologien und neue Ansätze die Lebensqualität in der Stadt verbessern können.
Die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten fliessen in die Entwicklung des Areals Wolf ein und tragen dazu bei, den ehemaligen Güterbahnhof in ein smartes, zukunftsfähiges Stadtquartier zu transformieren.